Mit der steigenden Komplexität von Software-Anwendungen nehmen auch die fachlichen Zusammenhänge im Testmanagement zu. Entsprechend nimmt das Reporting im Test eine zunehmend bedeutende Rolle ein. Denn nur mit dem Reporting erhält das Management die notwendigen Informationen, um zu entscheiden, ob eine Software in Produktion gehen kann oder nicht.
Warum brauchen unsere Kunden Test-Management?
Bei unseren Kunden wird eine Software-Entwicklung oder -Weiterentwicklung in der Regel durch die eigenen Kunden, Marktbegleiter oder veränderte Regularien, Vorschriften oder Gesetze initiiert. Um wettbewerbsfähig oder regelkonform zu bleiben, muss das obere und mittlere Management unserer Kunden diese Anforderungen umsetzen. Die High-Level-Anforderungen an das Projekt werden durch Business-Analysten und Fachexperten präzisiert und durch Software-Entwickler implementiert. Doch erst durch die Testdurchführung werden die Anforderungen gegen die Umsetzung validiert und die Ergebnisse von unseren Testmanagern im Reporting an das Management zurückgespielt.
Unsere Tester als Vermittler in Softwareprojekten
Von der Entstehung über die Umsetzung bis zum Test des Software-Produkts steigt unserer Erfahrung nach der Detailierungsgrad der Anforderungen und Kommunikation unter den Projektbeteiligten. Unserer Erfahrung nach gehört es nicht zum Tagesgeschäft des Managements, in die technische Detailtiefe des Projekts hinabzusteigen. Da sich das Management unserer Kunden erfahrungsgemäß für den Status des Projektverlaufs, die Zielerreichung und mögliche Erfolgshindernisse interessiert, verstehen wir von der finius uns als Übersetzer der komplexen und sehr umfangreichen Testergebnisse, die häufig in den verschiedensten Tools zu finden sind.
Es ist die zentrale Aufgabe unserer Test-Experten die Informationen aus dem Test-Reporting so aufzubereiten, dass wir sie einfach und transparent und dennoch sach- und fachgerecht präsentieren können. Dazu müssen wir die Testergebnisse aggregieren und mitunter individuell erläutern. Wir geben unseren Kunden einen Überblick über den Status des Projekts und versetzen das Management damit in die Lage, wenn nötig, Entscheidungen zu treffen.
Empathie als Grundvoraussetzung im Test-Reporting
Natürlich arbeiten unsere Experten im Test gut unterstützt mit Tools, wie z.B. HP Quality Center/ALM, MF Octane etc. aus denen sie die Rohdaten für das Reporting ziehen. Dennoch sind wir überzeugt davon, dass der Erfolg unseres zukunftsweisenden Test-Reportings nicht ausschließlich in einem Algorithmus oder einem Tool zu finden ist, sondern in unserer Erfahrung. Jeder unserer Test-Manager hat in zahllosen Softwareprojekten für Finanzdienstleister und andere Unternehmen den persönlichen Skill erlangt das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen und bedarfsgerechte Reportings zu erstellen.
Unser Anspruch ist es, unser fachliches Hintergrundwissen, unterstützt durch unseren gut gefüllten Werkzeugkasten und unsere Erfahrung beim Kunden einzubringen und ihn damit bei der Erreichung seines Projekterfolgs zu unterstützen. Hierzu ist es unserer Ansicht nach unverzichtbar die Erwartungen in gemeinsamen Gesprächen regelmäßig abzuklopfen und damit die Bedürfnisse und Bedarfe unserer Kunden an Ihr Reporting zu verstehen.
Wir wissen: Ein gutes Software-Entwicklungsprojekt zeichnet sich durch klare Ziele, technisches Knowhow und ein wertschätzendes Miteinander unter den Projektbeteiligten aus. Genau daran sind wir immer wieder gerne beteiligt. Test-Reporting - wenn es menscheln muss